Influencer Marketing ist als Marketingdisziplin längst etabliert und kein flüchtiger Trend mehr, wie er oftmals beschrieben wurde. Der Einfluss von Influencer Marketing wächst und Studien zufolge auch die Unternehmen, die darin investieren. Mit YouTube steht die Video-Plattform an erster Stelle der am häufigsten genutzten Social-Media-Kanäle, dicht gefolgt von Instagram und Pinterest.
Der Grund liegt in der Transparenz und Nachhaltigkeit, mit der diese Form des Marketings gegenüber klassischen Maßnahmen punktet.
Zielgruppen zu erreichen dort, wo sie sich aufhalten klingt logisch, ist aber noch nicht in allen Marketingabteilungen selbstverständlich.
Influencer Marketing fördert die digitale Transformation in den Unternehmen, denn um die Voraussetzungen für erfolgreiche Influencer Kampagnen zu schaffen, sind eine moderne Website, ein funktionaler Webshop und eigene Social-Media-Kanäle Grundvoraussetzung. Wer diese nicht erfüllt, muss zunächst ein paar Schritte zurück gehen und die digitale Basis für erfolgreiche Kooperationen schaffen.
Den Bekanntheitsgrad zu steigern und im Folgenden auch den Absatz zu fördern sind die Hauptziele für den Einsatz von Influencern im Marketing. Sie werden immer öfter auch direkter Vertriebskanal und ihre Beziehungen zu Community und Followern für Marketer wertvoll.
Influencer Marketing in das bestehende Marketing zu integrieren und zu etablieren wirkt sich so auf den gesamten digitalen Fortschritt eines Unternehmens aus.
Lesen Sie auch:
- Performance Marketing mit Influencern
- Let´s talk about …. Freigabeprozesse und Deadlines
- Influencer oder PR
- Persönliche Beziehungen – Influencer Marketing handverlesen
- Sinnfluencer für nachhaltige Themen
- Was kostet ein Influencer?
- Tik Tok im Influencer Marketing